The hardest
materials
machined
to perfection
Mit Präzisionskugeln und Messkomponenten aus Keramik trägt Saphirwerk ein Stück Schweiz in die Welt. Jahrzehntelange Erfahrung und Innovation im Polieren und Schleifen der härtesten Materialien haben uns an die Spitze geführt. Heute steht der Name Saphirwerk für die perfektesten Kugeln, die es gibt.
Saphirwerk AG gehört der AGZ Holding an, einer international tätigen, nicht börsenquotierten, mittelgrossen Schweizer Industriegruppe. Die Faszination für Keramik hat bei der AGZ seit drei Generationen Tradition.
Metoxit ist Experte in Herstellung von Hightech-Keramik für Industrie und Medizintechnik
1917 Gründung der Firma G. Barth-Wuilleumier durch Gottlieb Barth und seine Brüder.
Bearbeitung und Handel von natürlichem und synthetischem Saphir sowie anderen Edelsteinen.
1930 Gründung Firma Saphirwerke AG in Nidau. Handel mit technischen Edelsteinen aller Art.
1954 Beginn der Herstellung von Tonabnehmer-Nadeln. Der Erfolg war gross und Saphirwerk wurde bekannt.
70er Diversifizierung in andere Produkt-Bereiche.
1979 Umfirmierung in Saphirwerk Industrieprodukte AG, SWIP.
80er Schwerpunkt Kugel und andere industrielle Komponenten aus Keramik.
Aufbau der Sparte Messtechnik mit Rubin-Messtastern, Kalibrierkugeln, etc.
Verschiedene Patente werden eingereicht.
1986 Neubau und Bezug des Gebäudes an der Erlenstrasse 36, in Brügg.
1990 Die Firma wird an die AG Ziegelwerke Horw-Gettnau-Muri in Horw verkauft.
1996/97 ISO Zertifizierung für Medizinprodukte DIN EN 46001 / DIN EN ISO 13485.
Akkreditierung als Kalibrierstelle für die Messgrössen „Länge und Rundheit“ mit eigenem Messlabor.
Erfolgreich zertifiziert nach ISO 9001.
2007 Inbetriebnahme automatisierte Innenschleifanlage.
2011 Entwicklung neuer Kalibriernormale für Optische Messgeräte.
2013 Aufbau Geschäftsfeld Luxusgüter.
2014 Namensänderung von Saphirwerk Industrieprodukte AG (Swip) in Saphirwerk AG und neuer Marktauftritt mit neuem Logo.
2021 Beginn des neuen Fertigungswerks in Ungarn
2023 Stilllegung des Werks in Ungarn und Rückführung aller Maschinen nach Schweiz
2024 Umstrukturierung / Transformation des Geschäfts - Fokus auf Kunden, Mitarbeitende, Prozessoptimierung und Geschäftsvertrieb
2025 Starkes Unternehmenswachstum Fokus auf Schlüsselmärkte wie: Messsysteme (Stylus und Kalibrierkugeln), Präzisionskugeln, Dosier- und Analysetechnologie